Sorting by

×

Aus der Geschichte des Priwalls

Aus der Geschichte des Priwalls

Zusammengestellt von Wolf Rüdiger Ohlhoff bis 2004, überarbeitet, ergänzt und fortgesetzt ab Folge 1 durch Eckhard Erdmann
Ab 1963 Chronik der Gemeinschaft der Priwallbewohner e. V.
Autor: Eckhard Erdmann

1. Folge: Von den Anfängen bis 1465

Entstehung der Halbinsel; Geschichte des Namens; Landschaft des nördlichen und südlichen Priwalls; Chronik von 1226 bis 1465. Reichsfreiheit von Travemünde und Priwall durch Kaiser Frierdrich II bestätigt (1226);Verkauf an Lübeck durch den holsteinischen Grafen Johann III (1228); Holsteinische Grafen werden Schirmherren von Travemünde (1245); neuer Verkauf von Travemünde, ohne Priwall, an Lübeck (1247); Sturmflut trennt Priwall vom Festland (1286); Streit um Mecklenburgische Befestigungen auf dem Priwall (1307-1349); Bau der Südermole (1465).

2. Folge: 1505 – 1699

Eine lübisch-mecklenburgische Fehde (1505); strenger Winter (1588); Eklat um den Besuch der Königinwitwe Sophia von Dänemark (1593); Pfändung dreier Viehherden (1596); Grezziehung zu Mecklenburg (1599); Edelleute begehen bewaffneten Überfall (1603); Verbot der Entsorgung von Viehmist in die Trave (1605); Sturmflut verursacht große Schäden in Travemünde (1625); kurze Besetzung der Fähre durch dänische Soldaten (1699).

3. Folge: Das 17. Jahrhundert

Travemündung wird gegen Angriffe und Schmuggel gesichtert (1700-1702); Sicherung der Travemündung wird fortgesetzt (1716); beiderseitige Stationierung von Soldaten an der Grenze zu Mecklenburg (1745); Travemünder Lotsen wachen über Strandgut von am Priwall gestrandeten Schiffen (1758); Fortdauernder Streit um Nutzung des nördlichen Priwall durch das mecklenburgische Gut Johannstorf (1763-1781); ungewöhnlich strenger Winter, Ostsee weitläufig zugefroren (1783-1784); Fahrrinne wird vertieft (1789); Badeanstalt auf dem Priwall geplant, aber nicht realisiert (1793).

4. Folge: 1803 – 1847

Grenze zu Mecklenburg endgültig festgelegt (1803); Seebadeanstalt auf dem Priwall erhält Gebäude und Schankerlaubnis (1805); Lübeck und Travemünde von Napoleons Truppen eingenommen (1806); Reisemöglichkeit von Lübeck zur Seebadeanstalt, inklusive Fähre (1809); französische Truppen zerstören vor Abzug das Wirtshaus auf dem Priwall (1813); Aufforstungsversuch auf dem Priwall scheitert (1815); Badeverbot im Hafenbereich nach Todesfall (1826); neue Südermole mit Signalbake (1830); fester Fahrweg nach Dassow geplant (1832), neuer Anlauf zur Aufforstung (1836); Gasthaus zum Priwall eröffnet (1838); Betrieb für Heringssalzerei an der Wiek (1840); Gasthaus zum Priwall veranstaltet Feuerwerk und Ball (1843); Versuch einer zweiten Priwall-Badeanstalt scheitert (1847).

5. Folge: 1862 – 1899

Bau der Landstraße nach Mecklenburg bewilligt, Scheibenschießen und Ball, Fester Fahrweg über den Priwall (1862); Amtliche Kontrolle der Seebadeanstalt, Flächen zwischen Fähre und Kohlenhof zum Verkauf (1865); Verkauf eines Schiffswracks (1867); erneute Verkaufsannonce für Speicherflächen (1868); Badegast nahe Südermole ertrunken, Zerstörungen durch Sturmflut (1872); Parzellen für Spargelanbau und Kleingärten, Schäden durch Sturmflut (1873), Verkaufspavillon und Badekarren für Seebadeanstalt beantragt (1878); Verein für Ferienkolonien gegründet, Plan für Logierhaus scheitert (1881);
Lübeck-Travemünder Rennclub beginnt Pferdrennen auf dem Priwall (1883-84); Sensationsbericht über zugefrorene Ostsee (1886); Bauplätze und Überschwemmungsgefahr, Kurtaxe (1898); Auslastung der Ferienkolonie, Sand aus der Hafeneinfahrt zur Priwall-Aufschüttung, Störungen im Bahnverkehr nach Travemünde (1899).

6. Folge: 1900 – 1918

Erfolgreicher Rennbahnbetrieb (1900); Kaiserbesuch auf dem Priwall, Leben im Haus der Ferienkolonien (1902, 1904); Schlichting-Werft kommt auf den Priwall, neue Seebadeanstalt in Travemünde (1905); große Heringsfänge im April, Rennplatz erhält Verwaltungsgebäude, neue Tribüne, feiert 25jähriges Bestehen (1907), Kaiserbesuch in Travemünde (1908); Regatta auf der Wiek, Großherzog von Oldenburg besucht Pferderennen (1910); Travemünder Polo-Club erhält Platz auf dem Priwall, von Besuchern hinterlassener Abfall soll eingesammelt werden (1911); Strandkörbe zugelassen, Familienbad mit Verleih von Badetextilien eröffnet (1912); Liste der Käufer von Baugrundstücken, ausführliche Stimmungsbilder, Böbs-Werft erwirbt Grundstück neben Schlichting-Werft (1912); Bau eines Schießstands abgelehnt (1913); Flugzeugwerft Lübeck-Travemünde eröffnet, Vogelschützer protestieren (1914); Erster Weltkrieg (1914-1918).

7. Folge: 1919 – 1933

Flugzeugwerft wird zu Caspar-Werke GmbH, Heringssaison im Frühjahr, Flugtage auf dem Priwall, Travemünder Golf-Klub betreibt kurzzeitig einen Platz auf dem Priwall, Bau des Naturfreundehauses genehmigt (1921); Eiswinter, Bedürfnisanstalten am Strand, erstes Nachkriegs-Pferderennen, Flugzeug der Caspar-Werke prämiert (1922); Flugtage mit Rund- und Kunstflügen, danach Segelflugwoche (1923); Priwallbewohner beantragen Beleuchtung der Landstraße, „Strandperle“ eröffnet, gestrandeter Schoner freigeschleppt, Jugendherberge eröffnet, Haus der Ferienkolonie wird Rudolf-Groth-Kinderheim, Flugplatz wird zu kombiniertem See- und Landflughafen (1924-1925); Lufthansa beginnt Linienverkehr mit Berlin, Kopenhagen und Malmö, Pferderennen gut besucht (1926); Schwimmdock für Wasserflugzeuge (1927); neue Lufthansa-Destinationen u.a. Essen, Hannover, Göteborg, Oslo, Wasserflugzeuge erreichen Kanarische Inseln (1928); Riesen-Wasserflugzeug Do-X kommt, erster tödlicher Flugunfall (1931); Hitler muss wegen Orkan auf Priwall zwischenlanden (1933).

8. Folge: 1934 – 1949

Ziviler Flugverkehr auf dem Priwall wird eingestellt (1934); Reichsluftfahrtministerium beginnt zahlreiche Neubauten (1935); Errichten leichter Holzhäuser durch Kurverwaltung geregelt, Stromnetz-Anbindung durch Unterwasserkabel (1937); Priwall wird für Zivilpersonen gesperrt, drei Lager für über 600 Zwangsarbeiter eingerichtet (1939); Reitbahn weicht U-Boot-Hafen (1942); viele Flüchtlinge treffen mit Schiffen und Fischerbooten ein (1944); U-Boot-Hafen und Flughafen bombardiert, britische Besatzung beginnt am 2. Mai, Tote der bombardierten Schiffe wie Cap Arcona werden am Priwall gefunden, alliierte Soldaten nehmen Wehrmachtsangehörige gefangen, weitere Flüchtlinge treffen ein (1945); harter Winter unterbricht Fischfang (1947); Kasernen werden zum Krankenhaus umgebaut, neuer Reiterhof mit Trakehnerzucht, Besatzungszeit endet (1948); Stadtschule richtet Zweigstelle Priwall ein, erste Travemünder Woche nach dem Krieg (1949).

9. Folge: 1950 – 1964

Wochenendhausbesitzer und Naturfreunde gründen Vereine, Brand in der Schlichting-Weft (1950); Landesberufsschule eingerichtet, Viermastbarken Passat und Pamir im Travemünder Hafen (1951); Absolventen der Schiffsjungenschule mit Internat (1952); Schlichting-Werft baut erstes Motorschiff, Übernahme durch Harmstorf, Passat untätig vor Anker in der Siechenbucht (1953); Priwall erhält eigene Feuerwehr (1954); Singabend der Travemünder Liedertafel an der Zonengrenze (1955); Pamir sinkt im Nordatlantik, Passat beschädigt, Frachtsegelfahrt endet (1957); Aufspülung des südlichen Priwall beendet (1958); Passat kehrt zurück und wird zur Ausbildung genutzt, Haus ses Kurgastes eröffnet (1960); Jugendfreizeitstätte Priwall eingeweiht (1961); Wochenendhaussiedlung vergrößert (1962); Vereinsgründung Gemeinschaft der Priwallbewohner, erste Aktivitäten (1963); Übergabe des Krankenhauses an die Stat Lübeck, politisches Tauziehen um Wochenendsiedlung beginnt (1964)

10. Folge: 1965 – 1971

Passat kommt unter Denkmalschutz und wird Museum, Beobachtungstürme für die Wasserwacht, Einspruch gegen Flächennutzungsplan (1965); Bedingungen für Mitgliedschaft in der Gemeinschaft der Priwallbewohner, Deutsch-französisches Jugendsegelwerk gegründet (1966); neue Südermole (1967); Wochenendhausbesitzer erhalten 10jährigen Pachtvertrag, Sanierungspläne für die Siedlung (1968); neuer Abriss- und Neubau-Plan für Wochenendsiedlung (1969); Verein lehnt Teilflächen-Nutzungsplan ab, Lübecker Jusos fordern Rücksichtnahme auf Projekt Priwall als Volksbad (1970); SPD legt Leitlinie zur Priwall-Entwicklung vor, CDU Gegenentwurf „Aktion Gestalteter Priwall“, Klärwerks-Bau wird begonnen (1971)

11. Folge: 1972 – 1975

Düker zwischen Klärwerk und Pumpwerk Baggersand, CDU-Plan „Ostsee-Freizeitpark Priwall“, Fahrpreise für Fähren (1972); Café „Samoa“ (ex Stŕandperle) brennt ab, Lärmbelästigung durch Schlichting-Werft, Schüler vom BBT sorgen für Unmut, Kläranlage geht in Betrieb (1973); Priwallkrankenhaus soll bleiben, CDU will mehr Einwohner auf dem Priwall, Wochenendsiedlung soll schrumpfen, Sturmflut bleibt ohne große Schäden (1974); Deutsch-französischer Segelclub gegründet, Verkehrs- und Nahverkehrskonzept gefordert, Verwaltung stellt sieben Bebauungspläne für den Priwall vor, Kurverwaltung will Reitwege nicht finanzieren (1975)

12. Folge: 1976 – 1980

Orkan entwurzelt Bäume, Strandbenutzungsgebühr auch auf dem Priwall, Saison- und Jahreskarten, keine weitere Bebauung am Strand (1976); Yachthafen an der Wiek abgelehnt (1977); Schneekatastrophe ab 28. Dezember, Fährverkehr eingestellt (1978); Krankenhaus bleibt erhalten, Kirche wird nicht gebaut, kleiner Krisenstab zum Thema randalierende Jugendliche von BBT und Seemannsschule, Verein „Rettet die Passat“ will Geld für Sanierung sammeln, Stapellauf des bisher größten Neubaus der Schlichting-Werft (1979); Zahl der Priwallbewohner stark gestiegen, lange Wartezeiten an der Fähre, Jugendleiter und Polizei gegen Rowdytum auch von angereisten Jgendlichen (1980)

13. Folge: 1981 – 1983

Südspitze des Priwalls wird aufgeschüttet, Autoverkehr zum Priwall einschränken (1980); Grünfläche am Kohlenhofkai verpachtet, Hochwasserwarnungen durch Feuerwehr jetzt ab 1,5 m über NN (1981); Priwallfest am 13.März im Haus des Kurgastes, Verein nimmt Stellung zu Bebauungsplänen, Zebrastreifen über die Landstraße genehmigt (1982); Fahrradweg an der Landstraße laut Tiefbauamt nicht möglich, Luftverschmutzung durch Fähren und Schiffahrt (1983)

14. Folge: 1984

Deutsch-Französischer Segelclub bekommt Grundstück an der Wiek, bakterielle Verschmutzung der Ostsee vor dem Priwall wird als Einzelfall gewertet, Erfolge und Misserfolge der Gemeinschaft der Priwallbewohner bei Einfluss auf Bebauung, keine Freigabe weiterer Bauplätze weil Verkehrskapazität überschritten, Enthüllungen in der „Priwall-Affäre“ um Vergabe von 39 Ferienhaus-Panzellen an Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Verdacht auf Schäden an Baumkronen durch Abgase der Fähren, Beratungen über Gemeinschaftshaus der Priwallbewohner (1984)

15. Folge: 1985 – 1987

Vereins-Aktivitäten, Priwall soll schöner werden, Probleme bei Wasserqualität vor dem Priwall und Suche nach Ursache, Priwallfest am 23. Juli erfolgreich, geplante Schließung des Krankenhauses, Verein besucht die Berufsbildungsstätte; Luftverschmutzung durch Schiffsverkehr mangels Vorschrift kaum beeinflussbar (1985); Vereins-Aktivitäten, Geschichte der Schlichting-Werft, Affäre um Vergabe von Wochenendhäusern (1986); Campingplätze, Naturfreunde und DLRG säubern ihre Gelände (1987)