1967
Pet Fit Teampartner
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Gemeinschaft der Priwallbewohner e. V.
- Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten:
Folgende Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die Gemeinschaft der Priwallbewohner e.V.,
vertreten durch den 1. Vorsitzenden Christian Wölbling
Helling 29
23570 Lübeck-Travemünde,
Telefon:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Datenschutzbeauftragte des Vereins ist …, der unter oben genannter Anschrift bzw. unter der E-Mail-Adresse … erreichbar ist. entfällt
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung:
Wenn Sie uns beitreten, erheben wie von Ihnen folgende Informationen:
Vor- und Nachname,
Geburtsdatum,
Anschrift,
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
eine gültige E-Mail-Adresse,
Ihre Bankverbindung.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt
um Sie als unser Mitglied identifizieren zu können,
zur Korrespondenz mit Ihnen,
zur Abwicklung uns eventuell gegen Sie zustehender Ansprüche, etwa auf Mitgliedsbeiträge,
zur Zustellung von Vereinsnachrichten, Ladungen und unserer Vereinszeitschrift.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihren Mitgliedsantrag hin und ist nach Art. 6 Abs. 7 S. 1 b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Mitgliedschaft und für die Erfüllung der beiderseitigen Verpflichtungen aus dem Mitgliedschaftsverhältnis erforderlich.
Die von uns für die Mitgliederverwaltung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ende Ihrer Mitgliedschaft gespeichert und danach gelöscht.
- Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Generell geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter – mit Ausnahme der Mitteilung über das Mitgliedschaftsverhältnis an die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck, der unser Verein angegliedert ist. Eine Weitergabe von dort an Dritte erfolgt nicht.
- Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien etwaiger Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
- Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von einem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: …
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Travemünde 08.10.,2018 Wölbling
____________________________ _______________________________
Ort, Datum Unterschrift
Ab Gründonnerstag ändert sich etwas für Lübecks Autofahrer

Weiterlesen: Ab Gründonnerstag ändert sich etwas für Lübecks Autofahrer
Lübecks Wirte öffnen vorsichtig
LN 11./12.April 2021
Auszug;den Priwall betreffend !
Einer von ihnen ist Peter Grundmann. Obwohl er eine große Außenterrasse mit Blick auf die Trave und den Fischereihafenvorhält, will der 58-Jährige sein Restaurant und Café „Herzhaft- Süß & Mee(h)r" auf dem Priwall nicht öffnen., Ich fühle mich von der Politik veräppelt, es gibt keine klare Linie", sagt der Grundmann, der das Lokal an der Seniorenwohnanlage Rosenhof seit dreieinhalb Jahren mit großem Erfolg betreibt. Seit November 2020 verkauft er Speisen und Getränke nur noch außer Haus.
„Wenn ich jetzt meine Terrasse öffne, müsste ich die Küche komplett hochfahren. Und wenn in zwei Wochen Angela Merkel sagt, alles muss wieder geschlossen werden, kann ich Teile meiner Einkäufe wegschmeißen und mein Personal wieder in Kurzarbeit schicken.
lch habe schon genug Verluste gemacht. "
Eis Klaus
2.folge
1505
begann eine lübisch-mecklenburgische Fehde. Drei betrunkene mecklenburgische Bauern bepöbelten Lübecker Ratsherren, die den Traveverlauf bei Dassow besichtigen wollten. Sie ließen zwei der Bauern für kurze Zeit gefangen nehmen und ließen sie erst nach geraumer Zeit wieder laufen. Daraus entwickelte sich dann ein Streit zwischen der Stadt Lübeck und den Mecklenburgischen Herzögen, der noch größere Kreise ziehen sollte. Die Mecklenburger legten darauf bei Dassow eine Schanze an, woraufhin die Lübecker über den Priwall nach Mecklenburg einfielen. Erst am 15.7. 1508 kam es zum Friedensschluss. Die Lübecker erhielten ihre Rechte bestätigt (u.a. Fischereirechte auf dem Dassower See) und durften den befestigten Priwall behalten. Dort hatten sie eine mit Faschinenwerk umgebene Festungsanlage errichtet.
Tatsächlich war die Grenze zu Mecklenburg auf dem Priwall nicht klar definiert, zumal der Mecklenburgische Herzog immer wieder die Oberhoheit über den Priwall beanspruchte, was Lübeck immer wieder aufgrund seiner mittelalterlichen Privilegien zurückwies. Beide waren jedoch nicht in der Lage ihre Forderungen durchzusetzen, sodass beide den Priwall als Weidefläche nutzten. Dies taten die benachbarten Mecklenburger Güter, wie z.B. Johannsdorf, das Lübeck duldete, zumal auch die Travemünder den Priwall als Weidefläche für ihr Vieh nutzten. Jahrelang beschäftigte man sich mit dem Problem.1596 ließ namendlich alte Travemünder befragen, ob sie etwas zum Grenzverlauf auf dem Priwall sagen könnten.
Brunanius Sperkin, wohnhaft in Schlutup, über 80 Jahre alt berichtete: „das er von seiner Großmutter gehöret, dass auf dem Priwall ein Schanze oder Blockhauß geweßen ,wormit noch itzo die Phäle darvon zu befinden, so die Schanzphäle genant werden, hette auch wovon anderen gehöret, das Zu Travemünde vor Zeiten ein Pram gehalten, wormit das Viehe daselbst von Travemunda nach dem Priwalck Zur weyde gefhuret „, was jedoch zu seiner Zeit nicht mehr passierte.
Michael Schlichting,94 Jahre, bestätigte, dass es bis vor etwa 114 Jahren einen Prahm gab, mit dem täglich das Vieh übergesetzt wurde.
1596
pfändete der mecklenburgische Adelige Daniel von Buchwald drei Lübecker Viehherden auf dem Priwall und wollte diese ohne ein Lösegeld nicht wieder zurückgeben. Der Lübecker Rat protestierte, konnte jedoch nichts ausrichten, verfügte aber, sobald von Buchwald lübsches Gebiet betreten, man ihn sofort festnehmen sollte. Zwei Jahre später bot sich die Gelegenheit und von Buchwald wurde in Lübeck inhaftiert, konnte aber wenig später fliehen.
Hans Frese fertigte daraufhin eine aquarellierte Federzeichnung vom Priwall an, in der er alle Merkmale einzeichnete. Es ist die älteste erhaltene Karte des Priwalls.
Mobile Fußpflege
Jutta's Eck
Aufnahmeantrag
Wenn wir etwas bewegen wollen, setzt das eine starke und engagierte Gemeinschaft voraus!
Darum ist die Mitgliedschaft der Priwallbewohner im Verein von Bedeutung und der nachfolgende Aufnahmeantrag eine Voraussetzung. Bitte das nachfolgende PDF-Symbol anklicken, das Antragsformular ausdrucken, ausfüllen, entweder unter der Vereinsanschrift abgeben oder per Post an den Verein schicken:
Oder nutzen Sie folgendes Formular:
Ich beantrage hiermit, in die "Gemeinschaft der Priwallbewohnere. V." aufgenommen zu werden:
Info-Abend November 2018
Protokoll zum Info - Abend des Vorstandes
am Dienstag 06. November 2018
18.30 Uhr Seglermesse Priwallpromenade 33
Nordland Apotheke
Impressum
Herr Christian Wölbeling
e-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzende/r
Herr Frank Voß
Schriftführer/in :
Herr Frank Scharlaug
Kassenwart/in :
Herr Dieter Lack
Kassenprüfer/in :
Frau Ulrike Westphal und Frau Freya Eggert
1. Beisitzer :
Frau Heike Spiegelberg
2. Beisitzer :
Herr Hartmut Tlotzek
3. Beisitzer :
Frau Ines Zimmermann
4. Beisitzer :
Herr Peter Spahn
Webmaster :
Jens-Peter Winkler, JP-Solution
www.jp-solution.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vereinsanschrift :
Gemeinschaft der Priwallbewohner e.V.
c/o Christian Wölbeling
Helling 29
Vereinsregister :
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Lübeck unter VR 1016 HL
Bankverbindung :
Volksbank Lübeck eG
Iban: DE 87 2309 0142 0032 1625 02
BIC: GENODEF1HLU
Hinweis :
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Wir betonen ausdrücklich, dass wir auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten keinerlei Einfluss haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links zu fremden Seiten.
Copyright :
Pressemitteilungen, die im Bereich Presse abgerufen werden, stehen unter Hinweis der Gemeinschaft der Priwallbewohner e.V. zur freien Verwendung. Fotos können nur dann genutzt werden, sofern dies ausdrücklich erlaubt ist. Alle anderen Fotos und Artikel sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht frei verwendet werden !!!
Home-Shop
Ziele
Laut Satzung ist die Aufgabe des Vereins mit den Bewohnern / Gewerbetreibenden die Interessen des Priwalls gegenüber Politik und Verwaltung zu vertreten.
Der Vorstand steht für die Umsetzung folgender Vereinsziele:
1. Die „Gemeinschaft der Priwallbewohner e.V.“ muss neutral und politisch unabhängig sein.
2. Der geschäftsführende Vorstand ist angehalten gegensätzliche Positionen in der Bevölkerung auf dem Priwall einer Lösung zuzuführen.
3. Der Verein soll und muss sich zu bestehenden und zu künftigen Problemen des Priwalls im Interesse der Bewohner / Gewerbetreibenden äußern und mögliche Lösungen aufzeigen.
4. Der Vorstand tagt weitgehend öffentlich, außer bei vorstandsinternen Themen.
5. Der Vorstand legt großen Wert auf Teamarbeit. Die Aufgaben werden zwischen Vorstand / Beisitzern so verteilt, dass eine größtmögliche Einbeziehung Aller stattfinden kann.
6. Die Kernaufgabe des Vorstandes/Beisitzer liegt in der Kommunikation zwischen den Mitgliedern, den Gewerbetreibenden und den weiteren Priwallbewohnern.
7. Eine Herausforderung wird die Abwehr der Erhöhungen der Fährpreise sein.
8. Transparente Jahresplanungen, mit monatlichen Themenabenden und Veranstaltungen.
9. Kooperationsförderung mit anderen Vereinen und Organisationen u.a. zu den Themen:
- Umgang miteinander
- Naturschutz auf dem Priwall
- Touristische Entwicklung auf dem Priwall
- zukünftige Verkehrssituation auf dem Priwall
10. Zusammenarbeit mit bestehenden Vereinen und Betrieben auf dem Priwall: z.B.
- Wochendhausbesitzer
- Feuerwehr
- Segelvereine
- Kanuten
- Naturfreunde
- Naturwerkstatt (Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer)
11. Kontakt zu Travemünder Institionen / Vereinen: z.B.
- Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft
- Travemünder Handwerkergemeinschaft
- Ortsrat
- Gemeinnütziger Verein zu Travemünde
- Kirchen
- TSV Travemünde